Wie alles begann...

Schülerprojekt des CFA

Im Schuljahr 2021/2022 wurde der CFA-Shop ins Leben gerufen. Ziel dieses Shops ist es, den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. technischen Abteilung "Marketing und E-Business" die Grundlagen der heutigen Geschäftspraxis zu vermitteln. So lernen sie betriebswirtschaftliche Abläufe wie z.B. Lieferantenvergleiche, Preiskalkulationen, Buchführung, verschiedene Formen des Marketings oder Grundlagen des E-Commerce an einem für sie konkreten Beispiel kennen. Mögliche Gewinne werden zum einen in das Unternehmen reinvestiert, um z.B. neue Produkte zu kaufen, und zum anderen zugunsten der Schulgemeinschaft ausgegeben.

César-Franck-Athenäum


1922 wurde damit begonnen die Gemeindeschule in Holzbaracken in der Nähe der Parkstraße zu bauen.
1938 wurde der Bau der aktuellen Schulgebäude abgeschlossen.
1948 wurde die Gemeindeschule zu einer Mittelschule.
1964 wurde zwischen der französisch- und deutschsprachigen Abteilung unterschieden.
1968 hat das Ministerium für öffentliche Bildung beschlossen, der Mittelschule eine Kindergarten- und Grundschulabteilung hinzuzufügen.
1970 wurde die „Fünftagewoche“ eingeführt und der Samstagsunterricht entfernt.
1976 ziehen die ersten Schulklassen in den zweistöckigen Neubau für Kindergarten und Primarschule an der Moresneter Straße ein.
1989 wurde nach der Vergemeinschaftung die Schule in "Lyzeum César Franck" umbenannt.


1992 wurde die dritte Sekundarstufe hinzugefügt und die Schule wurde in „César-Franck-Athenäum“ umbenannt.
2009 Einführung einer Abteilung der Technischen Befähigung "Marketing und E-Business".
2012 wurde die Schulentwicklung im Zuge der Externen Evaluation eingeführt.
2013 gab es die ersten Schritte zum Konzept einer bilingualen Bildung im CFA zusammen mit dem Dekret der Deutschsprachigen Gemeinschaft vom 19. April 2004 über die Sprachen im Unterricht.
2014 wurde die CFA-Mediothek eingeweiht.
2020 wurden drahtlose Internetanschlüsse (WIFI) in jedem Raum bereitgestellt.
2022 wurde der CFA-Shop gegründet.